Baden-WürttembergDie Heuschrecken kehren zurück nach Baden-WürttembergDer Sommer ist zurück in Baden-Württemberg und mit ihm die Heuschrecken.Der Sommer ist zurück in Baden-Württemberg und mit ihm die Heuschrecken.07.08.2025 · NABU Baden-Württemberg
Baden-WürttembergImmer mehr Storchen-Nachwuchs in BW aus dem Horst geworfenIm August ist Abflugzeit bei den Störchen. Doch in manchen Regionen hatten die Eltern bei der Aufzucht des Nachwuchses zu kämpfen. Wo es an Nahrung mangelt, greifen sie zu drastischen Mitteln.Im August ist Abflugzeit bei den Störchen. Doch in manchen Regionen hatten die Eltern bei der Aufzucht des Nachwuchses zu kämpfen. Wo es an Nahrung mangelt, greifen sie zu drastischen Mitteln.31.07.2025 · NABU Baden-Württemberg
Baden-WürttembergWeltschlangentag: Biotopvernetzung in BW überlebenswichtigZum Weltschlangentag am 16. Juli macht der NABU Baden-Württemberg auf die besonderen Bedürfnisse der kriechenden Reptilien aufmerksam.Zum Weltschlangentag am 16. Juli macht der NABU Baden-Württemberg auf die besonderen Bedürfnisse der kriechenden Reptilien aufmerksam.14.07.2025 · NABU Baden-Württemberg
Baden-WürttembergTrockenheit in BW: Amphibien-Nachwuchs kämpft ums ÜberlebenSchon kleine Sommergewitter retten Leben: Wie Regen und selbst Pfützen in Reifenspuren zur letzten Hoffnung für Amphibien werden.Schon kleine Sommergewitter retten Leben: Wie Regen und selbst Pfützen in Reifenspuren zur letzten Hoffnung für Amphibien werden.08.07.2025 · NABU Baden-Württemberg
GalerieBaden-WürttembergAbschuss von Saatkrähen in BW: Laut Jäger "Riesenaufwand"Behörden haben den Abschuss der geschützten Saatkrähe gebietsweise erleichtert. Damit sollen Schäden auf Feldern eingedämmt werden. Nun äußert sich ein Jäger aus Südbaden.Behörden haben den Abschuss der geschützten Saatkrähe gebietsweise erleichtert. Damit sollen Schäden auf Feldern eingedämmt werden. Nun äußert sich ein Jäger aus Südbaden.11.06.2025 · NABU Baden-Württemberg
AudioBaden-WürttembergVogelzählung des NABU zeigt Tiefstand in Baden-WürttembergDie Zahl der Vögel in unseren Gärten sinkt – auch in Baden-Württemberg. Die NABU-Zählung zeigt: In 20 Jahren sind acht Vögel pro Garten verschwunden.Die Zahl der Vögel in unseren Gärten sinkt – auch in Baden-Württemberg. Die NABU-Zählung zeigt: In 20 Jahren sind acht Vögel pro Garten verschwunden.26.05.2025 · NABU Baden-Württemberg
NUSSBAUM+OttenbachSonntag, 11. Mai 2025, 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr „Was zwitschert denn da?“ Vogelstimmen-Exkursion durch den Eislinger Friedhof (Nord)Eine Veranstaltung des NABU Göppingen und Umgebung e.V. in Kooperation mit dem NABU Mittleres Filstal & Lautertal, dem BUND Eislingen, dem BUND Salach/Ottenbach...Eine Veranstaltung des NABU Göppingen und Umgebung e.V. in Kooperation mit dem NABU Mittleres Filstal & Lautertal, dem BUND Eislingen, dem BUND Salach/Ottenbach...08.05.2025 · NABU Baden-Württemberg
Baden-WürttembergNo-Mow-May: Nabu ruft zu Verzicht auf Rasenmähen im Mai aufDen Rasenmäher einen Frühlingsmonat lang einfach mal ungenutzt stehen lassen? Ja, bitte - für die Artenvielfalt, fordern Naturschutzverbände. Aber bringt das wirklich was?Den Rasenmäher einen Frühlingsmonat lang einfach mal ungenutzt stehen lassen? Ja, bitte - für die Artenvielfalt, fordern Naturschutzverbände. Aber bringt das wirklich was?25.04.2025 · NABU Baden-Württemberg
NUSSBAUM+OttenbachWanderausstellung "Blühende Heuwiesen" – Auftaktveranstaltung 25. April 2025 um 19:00 UhrOrt: Foyer des Eislinger Rathauses (vom 25.04. bis 09.05.2025) Kooperation: BUND Eislingen, die Stadtverwaltung Eislingen, vhs Eislingen, BUND Salach-Ottenbach...Ort: Foyer des Eislinger Rathauses (vom 25.04. bis 09.05.2025) Kooperation: BUND Eislingen, die Stadtverwaltung Eislingen, vhs Eislingen, BUND Salach-Ottenbach...24.04.2025 · NABU Baden-Württemberg
VideoBaden-WürttembergNABU: Seltene Fischadler brüten wieder am Rhein bei RastattSeit 1907 galten die Greifvögel als ausgerottet. Vor ein paar Jahren kehrten sie zurück, ein Paar vermehrte sich auch. Damit es nicht das einzige bleibt, klettern Naturschützer hoch hinauf.Seit 1907 galten die Greifvögel als ausgerottet. Vor ein paar Jahren kehrten sie zurück, ein Paar vermehrte sich auch. Damit es nicht das einzige bleibt, klettern Naturschützer hoch hinauf.15.04.2025 · NABU Baden-Württemberg