Auto & Zweirad

Mobilität der Generation Z

Junge Menschen wollen die Umwelt schützen, aber nicht auf ihre Freiheit mit dem eigenen Auto verzichten. Sie setzen auf maximale Flexibilität.
Junge Frau lädt Elektroauto mit Ökostrom
Junge Menschen wollen ein eigenes Auto, aber denken dabei auch an die Umwelt.Foto: SimonSkafar/E+/Getty Images

Passende Themenseiten

Auto & Zweirad
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Text

Während junge Menschen einerseits Transportmittel mit geringerer Umweltbelastung zu schätzen wissen, träumen sie, wie viele Generationen zuvor, vom eigenen Auto und der damit einhergehenden Freiheit – vorausgesetzt, das eigene Fahrzeug ist umweltfreundlich.

Mit der Tendenz zur Multimodalität sind sie in der Wahl unterschiedlicher Transportmittel flexibel, um eine für die Umwelt positive Veränderung voranzutreiben.

Video: E-mobile Generation Z - Studentin (19) testet E-Auto

Multimodalität in Sachen Transportmittel

Ob öffentliche Verkehrsmittel, „Shared Mobility“ oder das eigene Auto: Die GEN Z ist die erste Generation, die vollkommen auf Multimodalität setzt und alle Verkehrsmittel gleichermaßen nutzen will. Die über 5.000 Befragten aus Europa und Nordamerika zwischen 18 und 34 Jahren haben ihre Mobilitätsgewohnheiten und ihren Lebensstil während der Pandemie grundlegend hinterfragt.

Sie wünschen sich mehr Nachhaltigkeit, „hybride Mobilitätsformen“ und weiterhin ein eigenes Auto. Gleichzeitig erwarten sie, dass Politik und Unternehmen zusammenarbeiten, um eine umweltfreundlichere Mobilität zu ermöglichen.

Junge Frau wartet auf Ihren Zug am Bahnhof
Alle Möglichkeiten nutzen, mal PkW, mal Bahn, mal Rad - und weitestgehend selbst bestimmen, wo man arbeitet - das möchte die Generation Z.Foto: frantic00/iStock/Getty Images Plus

„Post-Corona“-Mentalität: Individuelle Verkehrsmittel bleiben

Die Pandemie hat zu einer Rückbesinnung auf individuelle Verkehrsmittel und zu einem wachsenden Misstrauen gegenüber dem öffentlichen Nahverkehr geführt. Darüber hinaus haben sich die Befragten aufgrund der Pandemie vermehrt im Freien bewegt: Fahrradfahren und Laufen sind nicht nur kostengünstiger und nachhaltiger als andere Fortbewegungsmittel, sondern wirken sich auch positiv auf die Gesundheit aus.

E-Bikes sind für alle Generationen ein gutes "Fitnessgerät"

Deshalb fanden Fahrräder bei den Befragten großen Zuspruch. Dieser Trend wird, laut den Ergebnissen der Studie, auch nach Ende der Pandemie anhalten.

Junger Mann mit E-Roller in der Stadt
E-Roller sind besonders in Städten bei jungen Menschen angesagt.Foto: Petko Ninov/E+/Getty Images

Der Lifestyle ändert sich

Nicht nur die Transportmittel wurden von den jungen Stadtbewohnern hinterfragt, sondern auch die Notwendigkeit der zurückzulegenden Wege. Während der Pandemie führten die Befragten vor allem einen eher „ländlichen Lebensstil“, bei dem sie auf umweltfreundliche Verkehrsmittel setzten und die Möglichkeit nutzten, im Homeoffice zu arbeiten.

Feng Shui Tipps fürsHomeoffice
7 Tipps für ein gesundes Home Office

Des Weiteren wünschen sie sich eine Form des „hybriden Reisens“, bei der Arbeit und Tourismus sinnvoll miteinander kombiniert werden können. Sie wollen etwas verändern, ihnen fehlen jedoch die notwendigen Mittel, wenn es um Infrastruktur, Innovation, Stadtplanung und Sicherheit geht. Deshalb setzen sie große Erwartungen in öffentliche und private Akteure.

Sie wünschen sich, dass sich ihre Arbeitgeber engagieren und neue Formen der Mobilität fördern, einschließlich Subventionen, Homeoffice und gemeinsam genutzter Infrastrukturen.

New Work: Flexibilität in der Arbeitswelt

Kategorien

Auto & Zweirad
von MICHELIN/red
05.07.2021
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto