Beuron. Wanderung zur Bronner Höhle.
Freitag, 9. Mai, 14 bis ca. 17 Uhr (Anmeldung bis 08.05.)
Die Wanderung am Freitag, 9. Mai, von 14 bis ca. 17 Uhr führt über den Beuroner Kreuzweg, die Lourdesgrotte, das romantische Liebfrauental und das Bronner Weideland zur Jägerhaushöhle und schließlich zur imposant großen Bronner Karsthöhle. Die Ausmaße dieser Sehenswürdigkeit beeindrucken Groß und Klein. Der Rückweg kreuzt das Schloss Bronnen mit seiner über 800-jährigen Geschichte. Weiter geht es vorbei am Bronner Hof und über die Kneipp-Anlage zurück zum Haus der Natur. Nach insgesamt ca. 7,5 km endet hier die Tour.
Treffpunkt: Haus der Natur
Leitung: Henry Schober
Gebühr: 5,- Euro
Anmeldung bis 8. Mai beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Thiergarten. Nachtführung bei Vollmond auf der Falkenstein.
Samstag, 10. Mai, 20:30 bis ca. 22:30 Uhr (Anmeldung bis 08.05.)
Die „Falkenstein“ bei Beuron-Thiergarten ist eine der größten und am besten erhaltenen Burgruinen im Oberen Donautal. Bei der Führung in der Dämmerung am Samstag, 10. Mai, um 20:30 Uhr, werden die Geräusche des Waldes deutlich vernehmbar und „Geschichte und Geschichten“ rund um die Burg lebendig – vielleicht lässt sich auch der Burggeist sehen.
Treffpunkt: Steinbruch Thiergarten
Leitung: Emil Laschinger und weitere Mitglieder des Vereins Aktion Ruinenschutz Oberes Donautal
Gebühr: 5,- Euro (Kinder frei)
Anmeldung bis 8. Mai beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Kolbingen. Vierfelsenwanderung.
Samstag, 10. Mai, 13 Uhr
Die Wanderung entlang des Traufs am Samstag, 10. Mai, ab 13 Uhr bietet faszinierende Blicke ins Donautal und Wissenswertes zur Flora und Geologie der Schwäbischen Alb.
Strecke: 10 km
Dauer: ca. 4 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz Schule Kolbingen
Informationen und Anmeldung beim Naturparkführer Hildebert Hipp, Telefon 07463/8641, hipp.hildebert@t-online.de.
Straßberg. Fels und Fluss – Auf und Ab im Schmeiental.
Sonntag, 11. Mai, 14 Uhr
Herrliche Ausblicke, schmale Pfade und verwunschene Plätze erwarten die Wanderer auf der Tour am Sonntag, 11. Mai ab 14 Uhr vom Ufer der Schmeie auf die markanten Felsen hoch über dem Schmeiental. Nach einem Abstecher zu einer versteckten Höhle führt der Weg an der Burg Straßberg vorbei auf die Hochfläche. Unterwegs gibt es Geschichten über einen Bischof, Schmuggler, Hexen und adlige Stiftfräuleins. Wissenswertes aus Geologie und Botanik und unterhaltsame Spiele für Kinder und Erwachsene sind mit von der Partie.
Dauer: 3 bis 4 Stunden (Strecke ca. 5 km, Höhenunterschied 200 m)
Treffpunkt: Gasthaus „Untere Mühle“, Straßberg
Anmeldung und Informationen bei Sabine Froemel, Alb-Guide, Telefon 07577/7626, mobil 0151 53686450.
Beuron. Vortrag & Führung – Der Hausrotschwanz – Vogel des Jahres 2025.
Freitag, 16. Mai, 17:30 Uhr (Anmeldung bis 14.05.)
Jedes Jahr aufs Neue wird der „Vogel des Jahres“ gekürt. In diesem Jahr fiel die Wahl auf den Hausrotschwanz. Als ursprünglicher Felsenbewohner in Mittelgebirgen und hochalpinen Lebensräumen kommt er heute auch vielerorts in menschlichen Siedlungen vor. In einem Kurzvortrag am Freitag, 16. Mai um 17:30 Uhr erfahren die Teilnehmenden von Alisa Klamm, der neuen Leiterin des Naturschutzzentrums, interessante Fakten zur Artbiologie und wie dem Hausrotschwanz im Siedlungsbereich geholfen werden kann. Anschließend geht es mit Fernglas auf eine abendliche Exkursion durch den Klosterort Beuron. Dabei schauen wir uns Nisthilfen für die Art an und können den Vogel des Jahres 2025 mit etwas Glück auch beobachten.
Treffpunkt: Haus der Natur
Leitung: Alisa Klamm, Naturschutzzentrum Obere Donau
Gebühr: 5,- Euro
Anmeldung bis 14. Mai beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Meßkirch. Der Hausrotschwanz und seine Nachbarn.
Sonntag, 25. Mai, 7 Uhr (Anmeldung bis 09.05.)
Vogel des Jahres 2025 ist der Hausrotschwanz. Im Gegensatz zu vielen anderen seiner gefiederten Kollegen lässt er sich verhältnismäßig einfach erspähen. Bei einem etwa 2,5-stündigen Stadtspaziergang am Sonntag, 25. Mai um 7 Uhr durch Meßkirch machen wir uns auf die Suche nach dem Hausrotschwanz und seinen Nachbarn. Denn Siedlungen sind nicht nur für Igel und Co. Lebensräume, sondern auch für einige Bewohner aus der Vogelwelt.
Treffpunkt: Meßkirch, Sassenagegarten
Leitung: Thomas Haug, Diplom-Forstwissenschaftler und Ornithologe
Gebühr: 10,- Euro
Anmeldung bis 9. Mai beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.