Am Samstag, den 02. August 2025, führte der Feuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis ein Seminar zum Thema „Vegetationsbrandbekämpfung“ in Malsch durch. Die Ausbilder hierzu kamen von der weltweit tätigen Organisation @fire, welche sich auf Brände im Vegetations- sowie Waldbereich spezialisiert hat. Nach einem theoretischen Teil im Feuerwehrhaus bei dem die Grundlagen vermittelt wurden, ging es in die Praxis, um das gerade gehörte auch anwenden zu können. An drei Stationen wurden verschiedene Vorgehensweisen geschult. Station 1 bestand darin, während das Feuerwehrfahrzeug im sogenannten Pump-and-Roll-Betrieb neben den Einsatzkräften entlangfährt, den Brand zu bekämpfen und direkt das Löschwasser vom fahrenden Fahrzeug zu entnehmen. Station 2 befasste sich mit den Handwerkzeugen, um eine Schneise in das brennbare Material zu schlagen oder es auseinanderzuziehen. Ebenso wurde geübt wie man die Erde auflockert und diese verteilt um ein übergreifen der Flammen auf noch nicht abgebrannte Flächen zu verhindern. Spannend wurde es als dann tatsächlich ein Stück angezündet wurde und man bei der Übung auf den Wind achten musste, der sich auch schnell ändern kann sowie die richtige Löschtechnik. Hierzu kamen auch Löschrucksäcke und Feuerpatschen zum Einsatz.
-Hier bitte Bild 1 einfügen-
An Station 3 ging es um das richtige Schlauchmanagement und Verlegen der Schläuche bei einem Brand auf einem größeren Feld. Hierzu wurde von einem auf der Straße stehenden Fahrzeug die Schlauchleitung vorgenommen. Neben dem Löschgruppenfahrzeug LF 10 und dem Gerätewagen-Transport (GW-T) aus Malsch hat die Feuerwehr Schriesheim ihr Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 für die Ausbildung mit eingesetzt.
-Hier bitte Bild 2 einfügen-
Teilgenommen haben neben Kameraden aus Malsch auch Feuerwehrleute aus Reilingen, Schriesheim, Ilvesheim, Hirschberg und Gaiberg sowie der Bundeswehrfeuerwehr.
Abschließend bedanken wir uns bei der Firma Dorobek für das zur Verfügung stellen des Feldes und Strohballen, um das Seminar überhaupt durchführen zu können.