Dr. Ulrich Stähle

Neuer Leiter im Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz

Das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz im Zollernalbkreis sorgt für Tierschutz, Tiergesundheit und sichere Lebensmittel.
Dr. Ulrich Stähle, Veterinäramt Zollernalbkreis
Dr. Ulrich Stähle (links) und Landrat Günther-Martin PauliFoto: Landratsamt Zollernalbkreis

Landrat Günther-Martin Pauli hat Dr. Ulrich Stähle mit Wirkung ab 15. Oktober 2025 zum neuen Leiter des Amts für Veterinärwesen und Verbraucherschutz ernannt. Der 39-Jährige folgt auf Dr. Gabriele Wagner, die in den Ruhestand ging.

Stähle ist seit 2017 beim Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz im Zollernalbkreis tätig. Vorige Stationen waren die Veterinärämter Rems-Murr-Kreis und Neckar-Odenwald-Kreis, zwischenzeitlich war er abgeordnet zum Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Stuttgart. Das Studium der Tiermedizin absolvierte Stähle an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, das Promotionsverfahren durchlief er an der Ludwigs-Maximilians-Universität München und Universität Hohenheim. „Dr. Stähle wird die oft komplexen Anforderungen mit frischer Energie und dem notwendigen Fingerspitzengefühl angehen“, so Landrat Pauli. Dr. Stähle sagt, er wolle, wo immer der Rechtsrahmen die Möglichkeit biete, für unbürokratische und pragmatische Lösungen eintreten. Hierzu ist ihm der Austausch und die Kommunikation auf Augenhöhe mit betroffenen Bürgern und Wirtschaftsbeteiligten besonders wichtig.

Etwas mehr als 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Amt tätig: Tierärzte, Veterinärhygienekontrolleure, Verwaltungsangestellte und Lebensmittelkontrolleure. Die Aufgaben verteilen sich auf die Bereiche Tierschutz, Tiergesundheit sowie Lebensmittel- und Fleischhygieneüberwachung. Im Bereich Tierschutz geht es darum, Tiere vor Schmerzen, Leiden und Schäden zu bewahren. Die Tiergesundheitsüberwachung hat die systematische Beobachtung und Kontrolle des Gesundheitszustands von Tierbeständen, insbesondere in der Nutztierhaltung zum Inhalt. Das Ziel ist, Krankheiten frühzeitig zu erkennen, Seuchen-Ausbrüche zu verhindern, die Gesundheit der Tiere zu fördern und damit zugleich die öffentliche Gesundheit und die Wirtschaft zu schützen. Die Lebensmittel- bzw. Fleischhygieneüberwachung ist ein zentraler Bestandteil des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und dient der Sicherheit und Unbedenklichkeit von Lebensmitteln. Überwacht wird entlang der gesamten Lebensmittelkette – von der Produktion über die Verarbeitung, den Transport, die Lagerung bis hin zum Verkauf und die Abgabe an die Verbraucher.

Erscheinung
exklusiv online
von Redaktion NUSSBAUM
16.10.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Albstadt
Balingen
Bisingen
Bitz
Burladingen
Kategorien
Aus dem Landkreis
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto