Naturpark Schönbuch
72074 Tübingen
NUSSBAUM+
Tourismus

Naturpark Schönbuch stellt die siebte Ausgabe des Magazins Naturpark und die Ausweitung des Kleindenkmalprojektes vor

Anja Peck, Vorsitzende des Naturparks Schönbuch und Mathias Allgäuer, Geschäftsführer des Naturparks Schönbuch präsentierten am 21. Februar 2025...

Anja Peck, Vorsitzende des Naturparks Schönbuch und Mathias Allgäuer, Geschäftsführer des Naturparks Schönbuch präsentierten am 21. Februar 2025 am Kleindenkmal Pfeifferstein, nahe Bebenhausen, die neue Ausgabe der #Naturpark. Dies ist das gemeinsame Magazin der AG Naturparke, also dem Zusammenschluss der sieben Naturparke Baden-Württembergs. Dieser Gedenkstein wurde stellvertretend für die über 400 bekannten Kleindenkmäler im Naturpark ausgesucht, denn der Naturpark Schönbuch stellt in der #Naturpark den Lesenden unter anderem sein Kleindenkmalprojekt vor.
„Die aktuelle Ausgabe der #Naturpark bietet einen tollen Blick auf die vielfältige Arbeit der sieben Naturparks in Baden-Württemberg. Jeder Naturpark in Baden-Württemberg ist dabei einzigartig. Mir persönlich liegt natürlich der Naturpark Schönbuch besonders am Herzen, da er durch die Verbindung von Kultur, Natur und nachhaltiger Entwicklung einen wichtigen Beitrag für die Vielfalt der Region leistet“, so Anja Peck, Vorsitzende des Naturparks Schönbuch.
Neben Printprodukten wie dem Magazin #Naturpark engagiert sich die AG Naturparke auf über 36 % der Landesfläche für nachhaltige Projekte und setzt diese mit den Menschen der Regionen um. So sind die landesweit eingerichteten Naturpark-Schulen, der jährlich stattfindende Brunch auf dem Bauernhof oder auch der Ausbau im Bereich Besucherlenkung und Barrierefreiheit Projekte der AG Naturparke. Als gemeinsame Stimme gegenüber Politik und Öffentlichkeit schafft es die AG Naturparke, die zur Weiterentwicklung der Kulturlandschaft benötigten Fördermittel in die Region zu holen.
Nach der Präsentation der AG Naturparke stellte Christoph Morrissey, Historiker und Archäologe, das Kleindenkmalprojekt des Naturparks vor: Zu den Kleindenkmälern gehören Einzelschöpfungen wie Gedenksteine, Brunnen, historische Grenzsteine, Wegkreuze und Trockenmauern aber auch flächenhafte Kulturlandschaftselemente wie Grabhügel, Bodendenkmäler, historische Steinbrüche, Tongruben und Wassergräben.

Im Naturpark Schönbuch waren die Kleindenkmale bisher in acht Datenbanken verschiedener Besitzenden erfasst. Durch die seit letztem Jahr von der Naturpark-Geschäftsstelle gegründete AG Kleindenkmale sollen nun diese Datenbanken zusammengefasst, durch zusätzliche Funde erweitert und in einem internen Datenbanksystem auf GIS-Grundlage kategorisierbar und abfragbar werden. Durch digitale Karten wird es zukünftig den Forstbehörden ermöglicht, verbesserte Schutzmaßnahmen für die Kleindenkmale bei Forstarbeiten zu treffen.
„An vielen Kleindenkmälern im Naturpark Schönbuch läuft man vorbei, ohne diese zu bemerken oder zu beachten. Dabei leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Identität der Region. Mich freut es besonders, dass nun diese, für den Naturpark Schönbuch typischen Kleindenkmale, auf der gesamten Fläche erfasst werden, damit sie die Geschichte der Region auch für kommende Generationen lebendig halten“, sagte Mathias Allgäuer, Geschäftsführer des Naturparks Schönbuch.
Im letzten Jahr untersuchte Morrissey in einem Modellprojekt den Bezenberg im östlichen Teil des Naturparks. Dort hatte der Archäologe und Historiker zahlreiche neue Kleindenkmäler gefunden. Das Projekt soll nun auf die gesamte Naturparkfläche ausgedehnt werden. Beispielhaft präsentierte Christoph Morrissey das Kleindenkmal Pfeifferstein in der Nähe von Bebenhausen. Das steinerne Grabkreuz erinnert an Forstlehrling Wilhelm Pfeiffer, der am 26. Februar 1822 von einem oder mehreren Unbekannten ermordet wurde.
Die aktuelle Ausgabe der #Naturpark kann unter naturpark.schoenbuch@rpf.bwl.de bestellt werden und steht als Download unter www.naturpark-schoenbuch.de zur Verfügung.
Das Magazin #Naturpark wurde mit Mitteln des Landes durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ermöglicht.

Erscheinung
Amtsblatt Gemeinde Dettenhausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 09/2025

Orte

Dettenhausen

Kategorien

Tourismus
von Naturpark Schönbuch
27.02.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto