Naturpark Schönbuch
72074 Tübingen
NUSSBAUM+
Tourismus

Landschaftspflege im Mähdertal

Dank der großartigen Unterstützung von etwa 60 hochmotivierten Helfenden konnte am vergangenen Samstag, 12. Oktober, bei der mittlerweile 32. Landschaftspflegeaktion...
Die Mitglieder des Fördervereins Naturpark Schönbuch e. V. mit den Mitarbeitern von ForstBW Forstbezirk Schönbuch nach getaner Arbeit.
Die Mitglieder des Fördervereins Naturpark Schönbuch e. V. mit den Mitarbeitern von ForstBW Forstbezirk Schönbuch nach getaner Arbeit.

Dank der großartigen Unterstützung von etwa 60 hochmotivierten Helfenden konnte am vergangenen Samstag, 12. Oktober, bei der mittlerweile 32. Landschaftspflegeaktion des Fördervereins Naturpark Schönbuch e. V. wieder einmal viel erreicht werden.

Bei traumhaftem Herbstwetter trafen sich die naturverbundenen Vereinsmitglieder am Parkplatz Kohltor bei Hildrizhausen. Dort wurden sie durch Bernd Haug, Bürgermeister der Gemeinde Kirchentellinsfurt und seit diesem Jahr der neue Vorsitzende des Fördervereins Naturpark Schönbuch e. V., begrüßt.

Dieses Jahr widmete sich die Landschaftspflegeaktion der Reisigräumung im Mähdertal. Nachdem dort der ForstBW Forstbezirk Schönbuch im Auenbereich Fichten gefällt hatte, lautete nun die Aufgabe, übrig gebliebenes Reisig aufzuhäufen. Die Fläche in der Talaue wurde mit vereinter Kraft in nur ein paar Stunden aufgelichtet.

Der Forstbezirk Schönbuch, vertreten durch Forstbezirksleiter Graf Bülow, Försterin Kathrin Klein und Revierleiter Jörg Maurer sowie durch die Forstwirte Malte Behrend und Markus Rößler hatten die Pflegeaktion gut vorbereitet und den Einsatz mit ihrem Fachwissen betreut.

Für einen gemeinsamen Ausklang kamen alle zum wohlverdienten Mittagessen an der Kohlhau-Hütte zusammen. Dort hatten es sich Gerhard und Monika Seeger, selbst Fördervereinsmitglieder und die ehemaligen Gastwirte des Gasthofs Rössle in Waldenbuch, auch in diesem Jahr nicht nehmen lassen, für ein leckeres Essen zu sorgen. Für reichlich Getränke sorgte abermals die Schönbuch Braumanufaktur aus Böblingen.

Bernd Haug bedankte sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern für ihr Kommen. „Die heutige Pflegeaktion hat uns dieses kleine Stück vom Naturpark nähergebracht. Durch unser Engagement und unseren Einsatz werden wir uns sicher noch lange mit dieser Fläche verbunden fühlen“, so der Fördervereinsvorsitzende.

Hintergrund:

Die Fichte ist keine typische Baumart im Auenwald. Durch die Pflegeaktion wird die Erle begünstigt, die in diesem Lebensraum normalerweise wächst, und es werden Wiesenbereiche für licht- und wärmeliebende Pflanzen geschaffen.

Durch die jährlich stattfindende Landschaftspflegeaktion des Fördervereins Naturpark Schönbuch e. V. werden wertvolle Biotope erhalten und Erholungseinrichtungen gepflegt, damit beides noch lange den Besuchenden des Naturparks zur Verfügung steht.

Ein großer Teil der Teilnehmenden engagiert sich schon seit der Vereinsgründung 1991 für den Erhalt der Kulturlandschaft des Naturparks Schönbuch. Viele sind seit der ersten Landschaftspflegeaktion jedes Jahr tatkräftig mit dabei.

Erscheinung
Amtsblatt Gemeinde Dettenhausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 43/2024

Orte

Dettenhausen

Kategorien

Tourismus
von Naturpark Schönbuch
24.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto