NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Klettermeister Ziege

Ursprünglich kommen die Westafrikanischen Zwergziegen, wie der Name schon verrät, aus Afrika. Die ersten Wildziegen wurden aber bereits vor rund...
Zwergziegen, die auf Stämmen klettern.
Foto: Selina Keilhauer

Ursprünglich kommen die Westafrikanischen Zwergziegen, wie der Name schon verrät, aus Afrika. Die ersten Wildziegen wurden aber bereits vor rund 11 000 Jahren im Vorderen Orient vom Menschen gezähmt und als Haustiere gezüchtet.

Der Zwergwuchs ergibt sich aus einer angeborenen Hemmung des Knorpelwachstums, ebenso ist die „Verzwergung“ eine Anpassung an das feuchte und heiße Klima Afrikas.

Mitte des 17. Jahrhunderts wurden erste Tiere dieser Art nach Europa eingeführt. Es gibt sie in den Farbschlägen braun, grau, weiß und schwarz, viele Tiere aber haben ein geschecktes Fell.

Ziegen werden oft von Familien oder in großen landwirtschaftlichen Betrieben zur Woll-, Fleisch-, und Milchproduktion gehalten. Die Milchleistung der Tiere ist eher gering. Die Afrikanische Zwergziege ist sehr gut an die extremen Bedingungen in Afrika angepasst. Sie hat nur sehr wenige Ansprüche an ihre Nahrung und Umgebung. Sie wird vor allem zur Fleisch- und Ledergewinnung gehalten. Ebenso ist sie sehr robust, vor allem auch gegen Krankheitserreger.

Ziegen können sehr gut klettern. Dabei helfen ihnen ihre starken Beine und die breiten Klauen. Vor allem Jungtiere turnen überall herum, jagen sich gegenseitig und erproben ihre Fähigkeiten. Fast kaum ein Hindernis bleibt von ihren Füßen verschont. Daher muss der Zaun von Zwergziegen stabil sein, denn Zwergziegen sind ausgesprochen intelligente, aber auch vor allem neugierige Tiere und finden schnell einen Weg ins Freie. So sieht man auch oft die Jungtiere unserer Zwergziegen draußen herumspazieren, die Besucher verzaubern, in der Hoffnung, etwas Wildparkfutter abzubekommen. Neugierig wird dann auch der Park erkundet und die „Nachbarn“, wie die Zackelschafe, besucht.

Bei den Afrikanischen Zwergziegen tragen weibliche und männliche Tiere Hörner. Mit den Hörnern verteidigen Böcke ihr Revier und ihre Herde. Das proben auch schon die Jungtiere: Sie kämpfen spielerisch gegeneinander. Oftmals auch auf dem von uns aufgebauten Klettergerüst für unsere Ziegen.

In einer Zwergziegengruppe herrscht eine klare Rangordnung. Untergeordnete Tiere weichen den übergeordneten stets aus.

Mit einer Widerristhöhe von 50 cm und einem Alter von bis zu 15 Jahren sind die kleinen Racker mit dem neugierigen und freundlichen Wesen ein absoluter Liebling, der sich sofort in das Herz der Besucher (und natürlich auch von uns) klettert.

Erscheinung
Kleiner Odenwald – aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 38/2025
von Wildpark Schwarzach
17.09.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Aglasterhausen
Neunkirchen
Schwarzach
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto