Die Feuerwehr Schwetzingen wurde am Abend des 6. August zu einem Brand in die Bodelschwinghstraße gerufen. In ein Gebäude, das als "Schwesternwohnheim" des damaligen Kreiskrankenhauses errichtet wurde. Mittlerweile dient es als normales Mietobjekt.
Hier war es aufgrund eines Kellerbrandes zu einer starken Rauchentwicklung gekommen, sodass mehrere Bewohner von der Feuerwehr aus dem Gebäude gerettet werden mussten. Über die Drehleiter wurde eine Person vom Balkon aus dem 5. OG gerettet. Mehrere Trupps waren zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in dem Gebäude eingesetzt. Der Teleskopmast der Feuerwehr Walldorf wurde ebenfalls zur Personenrettung in Stellung gebracht. Insgesamt wurden 20 Personen aus dem Gebäude gerettet, zwölf wurden vom Rettungsdienst gesichtet, mussten aber nicht behandelt werden. Vorübergehend waren sechs Wohnungen nicht bewohnbar. Letztendlich konnten dann alle, bis auf die Bewohner zweier Wohnungen in Ihre Wohnungen zurückkehren. Diese wurden noch in der Nacht, nach Rücksprache mit dem ebenfalls an der Einsatzstelle weilenden Oberbürgermeister, von der Stadtverwaltung untergebracht. Die Feuerwehr Leimen wurde ebenfalls zum Stadtschutz zum Feuerwehrgerätehaus beordert. Nach Beendigung der Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen wurde das Gebäude belüftet. Insgesamt waren sieben Feuerwehren aus Schwetzingen, Hockenheim, Ketsch, Plankstadt, Brühl, Walldorf und Leimen mit ca. 100 Einsatzkräften sowie mehrere Kräfte von Polizei und Rettungsdienst im Einsatz.