Im Monat April wurde die Feuerwehr Schwetzingen zu 40 Einsätzen gerufen, hierbei waren es 10 Brandeinsätze. Bei einem Einsatz brannten Bitumenreste an einer Baustelle auf der Brücke B39/A6. Die Feuerwehr konnte den Brand mit einem C-Rohr löschen. Einen Zimmerbrand in Brühl löschte bereits die Feuerwehr Brühl, so dass keine Maßnahmen der Schwetzinger Feuerwehr erforderlich waren. Zu einem rauchenden Blumentopf musste man ausrücken der durch eine Solaranlage verursacht wurde. Ein Brand an einem Papiercontainer wurde mit einem C-Rohr gelöscht. Ein angrenzender Discounter wurde hierbei belüftet. Bei einem Einsatz in der Ketscher Landstraße kam es aufgrund einer überhitzten Friteuse zu einer starken Rauchentwicklung. Hier musste lediglich noch eine Überdruckbelüftung eingesetzt werden. Parallel zu diesem Einsatz wurde die Feuerwehr zu einem Brandmeldealarm in eine Schule gerufen. Hierzu wurde die Feuerwehr Hockenheim mit hinzu alarmiert. Bei einem gemeldeten Brand an einer Hinterachse eines LKW auf Autobahn musste lediglich noch eine Kontrolle mit der Wärmebildkamera durchgeführt werden. Auf Anforderung der Feuerwehr Hockenheim wurde diese bei der Brandbekämpfung und Menschenrettung mit der Drehleiter und einem Löschgruppenfahrzeug beim Brand in einem Mehrfamilienhaus unterstützt. Es wurden mehrere Atemschutztrupps gestellt. Zweimal rückte die Feuerwehr zu einem Mülltonnenbrand aus. An einem Imbisswagen brannte die Gasflasche eines Grills. Nachdem man sich gewaltsam Zutritt verschaffen musste, wurde der Brand mit einem Fettbrandlöscher gelöscht, die Gasversorgung getrennt und Belüftungsarbeiten vorgenommen. Bei einem Einsatz, der durch einen privaten Rauchmelder verursacht wurde, stellte man angebranntes Essen fest. Hier musste man entsprechende Lüftungsmaßnahmen durchführen. Bei 7 Einsätzen alarmierte die Leitstelle aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage, hiervon einmal beim Einsatz an der bereits genannten Schule, weiter rückte man zu 4 Sabotagealarmen, zu einem Alarm in einer Klinik in der nichts feststellbar war und zu einem böswilligen Alarm an einer anderen Brandmeldeanlage, aus. Zu 3 Fehlalarmen rückte die Feuerwehr aus, als ein LKW Brand auf der Autobahn, ein Mülltonnenbrand und eine Rauchentwicklung gemeldet wurde.
2 Brandsicherheitsdienste wurden im Rokoko Theater bzw. im Schlossgarten geleistet. Zusätzlich wurde man zu 2 Ölspurenbeseitigung, zu 4 Unterstützungen des Rettungsdienstes mit der Drehleiter, davon 2x nach Plankstadt und einmal zu einer weiteren Unterstützung des Rettungsdienstes als man im Zuge einer Reanimation einen Sichtschutzaufbauen musste, alarmiert. Einmal musste die Feuerwehr eine Tür öffnen. Weiter wurde eine Erstversorgung geleistet. Bei einem Einsatz musste man mit Flüssigkeitssaugern und einer Pumpe das Wasser, das sich auf ca. 150 qm gesammelt hatte, abpumpen. Zweimal wurde die Feuerwehr zu einem Gasgeruch alarmiert. Hier war jedoch nichts feststellbar. Bei einem Einsatz in der Schloßstraße drohten Blechteile einer Verkleidung einer Dachgaube zu fallen. Diese wurden mit Hilfe der Drehleiter entfernt. In Oftersheim drohten ebenso Bleche in ca. 13 Meter Höhe abzustürzen, die mit Hilfe der Drehleiter entfernt wurden. Weiter wurde die Feuerwehr zu einer Tierrettung gerufen. Ebenso musste man eine öffentliche Treppe absperren, als dort Speiseöl ausgelaufen war. Zusätzlich wurde in Vorbereitung zu den Festspielen eine Stellprobe mit der Drehleiter durchgeführt, da es Einschränkungen bei der Aufstellfläche gab.
Ein Feuerwehrkamerad besuchte im April einen Multiplikatoren-Lehrgang zur Tunnelbrandbekämpfung bei der International Fire Academy in der Schweiz. Weiter fand neben den routinemäßigen Übungen der Züge und Sondereinheiten, eine Übung mit anderen Feuerwehren an dem Ausbildungszug Gefahrgut der Bahn am Stellwerk Schwetzingen statt. An sportlichen Aktivitäten nahmen einige Kameraden an dem Spargellauf teil.
Bereits jetzt möchte die Feuerwehr Schwetzingen die Bevölkerung sowie alle Interessierten zum Tag der offenen Tür am 1. Juni zur Feuerwache in die Kolpingstraße 1 von 10- 17 Uhr herzlich einladen. Schauübungen, Kinderprogramm, eine Fahrzeugausstellung und vieles mehr wird den Besuchern geboten werden. Für Verpflegung ist selbstverständlich gesorgt (siehe Foto).